24.06.2020
5659

Aminosäuren: Der wichtigste Baustoff für Ihren Körper

Nur wenige Menschen schenken Aminosäuren die gebührende Aufmerksamkeit, dabei hängen Gesundheit und Leben des Menschen direkt von ihnen ab.

Im Alltag bekommt der Mensch von den wichtigsten Vorgängen nichts mit, denn sie spielen sich in seinem Inneren ab. Körper - einzigartige Struktur und gut koordinierter Mechanismus.

Jede Zelle und jedes Molekül spielt seine Rolle und ist für lebenswichtige Funktionen verantwortlich.

Alle diese Prozesse werden von der Biochemie untersucht. Sie gibt an, dass Aminosäuren einer der Hauptbestandteile des Körpers sind. Was sind sie und warum werden sie benötigt?

Ersetzbar und unersetzlich – was ist das?

Aminosäuren – komplexe organische Verbindungen, die Amin- und Carboxylgruppen enthalten. Für normale Menschen ist Aminosäure der Hauptbaustoff für Proteine.

Jeder weiß, dass der Körper eine Proteinstruktur ist. Die Proteinsynthese erfolgt auf zellulärer Ebene unter Beteiligung von:

  1. DNA – trägt Informationen darüber, wie das Protein beschaffen sein soll. Das DNA-Molekül kann mit einem Architekten verglichen werden;
  2. RNA – direkter Bauherr-Vollstrecker;
  3. Aminosäuren – das Material, aus dem die endgültigen Proteinstrukturen gebildet werden.

Ohne diese Säuren gäbe es auf unserem Planeten kein Leben. In der Natur gibt es etwa 500 davon! Der menschliche Körper nutzt jedoch nur 20 davon. Der Rest wird nicht durch DNA-Moleküle kodiert.

Aminosäuren können ersetzt werden – der Körper produziert sie selbst. Lebenswichtige Nährstoffe nimmt der Mensch ausschließlich über die Nahrung auf und sein Vorrat muss regelmäßig ergänzt werden.

Austauschbar

  1. Alanin. Hält den Blutzuckerspiegel aufrecht, der vom Nervensystem und den roten Blutkörperchen benötigt wird. Alanin - eine der Hauptquellen für Glukose in Zeiten körperlicher Erschöpfung, wie beispielsweise nach dem Fasten, intensivem Training und harter Arbeit.
  2. Arginin. Ein wichtiger Teilnehmer am Energiestoffwechsel im Körper. Verantwortlich für die Genexpression – die Übertragung genetischer Informationen und ihre Umwandlung in Proteine. Arginin gilt als bedingt essentielle Säure. Bei Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen ist die Produktion reduziert.[1]
  3. Asparagin und Asparaginsäure. Sie spielen eine Rolle bei der Ammoniaksynthese und der Urinbildung. Wichtige Bestandteile der Nervenaktivität: Übertragung elektrischer Impulse zwischen Neuronen. Asparagin - die erste isolierte Säure, die durch menschliche DNA kodiert wird.
  4. Cystein. Es ist Bestandteil von Keratin – die Grundlagen von Nägeln, Haut und Haaren.Beteiligt sich an der Synthese von Kollagen, das für die Haut und das gesamte Bindegewebe notwendig ist. Beugt Fältchen, brüchigen Haaren und Nägeln vor. Zusammen mit Selen und Vitamin C liefert es eine kraftvolle antioxidative Wirkung.
  5. Glutaminsäure. Daraus wird die Aminosäure Glutamin synthetisiert. Diese Verbindungen erfüllen ähnliche Funktionen. Sie wirken als Vorläufer von Glutathion - ein wichtiges Peptid, das Giftstoffe neutralisiert und den antiviralen Schutz erhöht. Fördert die Kaliumaufnahme und ist ein Neurotransmitter. Kann das Nervensystem aktivieren, wirkt stimulierend.
  6. Serin. Ein Zwischenteilnehmer bei der Produktion anderer Aminosäuren und Enzyme. Stimuliert das Gedächtnis und die Nervenzellfunktionen. Serin ist am Aufbau fast aller natürlichen Proteine ​​beteiligt. Und auch an der Produktion anderer biologisch wichtiger Nährstoffe wie Acetylcholin.
  7. Glycin. Ein Neurotransmitter mit dualer Natur. Spielt eine Rolle im Erregungs-Hemmungs-Mechanismus. Es ist die Grundlage der Nukleinsäuren und synthetisiert Kreatin, das zur Aufrechterhaltung des Energiezustands des Körpers notwendig ist. Produziert Substanzen zur Entgiftung des Körpers und ist Bestandteil des Hämoglobins im Blut.
  8. Prolin ist die Grundlage von Kollagen. Dieses spezielle Protein ist Bestandteil aller Bindegewebe, einschließlich der Haut. Ohne Kollagen verliert die Haut ihre Elastizität und Festigkeit, bekommt schnell Falten und erholt sich nur schwer von Schäden.
  9. Tyrosin. Eine sehr wichtige Säure, die für die enzymatische und hormonelle Aktivität verantwortlich ist. Unter seiner Beteiligung werden die Hormone Adrenalin und Thyroxin synthetisiert. Letzteres unterstützt die normale Schilddrüsenfunktion. Tyrosin ist auch an der Synthese von Melanin beteiligt – Haut- und Haarpigment. Tyrosin fördert die Verringerung der Fettansammlung und reduziert den Appetit.

Unverzichtbar

  1. Histidin. Es ist in großen Mengen in der Hämoglobinzusammensetzung enthalten. Fördert das Gewebewachstum und die Regeneration und ist aktiv an enzymatischen Aktivitäten beteiligt. Vitamin B9 wird aus Histidin synthetisiert – Folsäure. Dieser wichtige Nährstoff ist für Kleinkinder und schwangere Frauen unverzichtbar. Histidin erhöht die Produktion von Salzsäure und reguliert die Höraktivität.
  2. Isoleucin. Diesem Nährstoff kommt die Aufgabe des Nahrungsverwerters zu. Es nimmt nicht nur am Stoffwechsel teil, sondern sorgt auch für das natürliche Nährstoffgleichgewicht. Hohe Konzentrationen von Isoleucin finden sich in der Zusammensetzung von Immunglobulinen – Antikörper, die das Immunsystem als Reaktion auf Giftstoffe, Viren und Krankheitserreger produziert.
  3. Leucin. Dieser Stoff ist Bestandteil aller natürlichen Proteine. Dort nimmt es etwa 10 % der Gesamtzusammensetzung des Proteinmoleküls ein.Leucin spielt in zwei Systemen eine wichtige Rolle: dem endokrinen System und dem Immunsystem. Es ist für kleine Kinder für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung notwendig.
  4. Lysin. Auch in allen Proteinen enthalten. Lysin sorgt für das Knochenwachstum und regt die Zellerneuerung an. Hilft Kalzium, in das Knochengewebe einzudringen und es zu stärken. Es ist wichtig für die sexuelle Funktion bei Frauen. Spielt eine Rolle bei der Immunantwort auf Viruserkrankungen. Lysin fördert die normale Funktion des Myokards und ist an der Kollagensynthese beteiligt. In der Augenheilkunde wird Lysin eingesetzt, um die Schädigung der Linse zu verlangsamen. Dies ist besonders bei Diabetes wichtig.
  5. Methionin. Beteiligt an der Synthese wichtiger Hormone und anderer Aminosäuren. Es wirkt sich positiv auf die Blutgefäße aus und verringert die Ansammlung von Cholesterin an deren Wänden. Verbessert die Leberfunktion durch Normalisierung des Leberfettspiegels. Für schwangere Frauen ist Methionin eine vorbeugende Maßnahme gegen eine Toxikose. Es ist außerdem an der Produktion von Hämoglobin beteiligt und unterstützt die Schilddrüse.
  6. Phenylalanin. Knapp 50 % der Substanz werden für die Proteinsynthese genutzt. Es produziert Adrenalin und Aminosäuren. Phenylalanin wirkt sich positiv auf das Gedächtnis und die geistige Aktivität aus und schützt Leber und Bauchspeicheldrüse.
  7. Threonin. Es ist an den Stoffwechselprozessen von Kollagen und Elastin beteiligt. Threonin erhöht wirksam die Immunität und Widerstandskraft des Körpers gegenüber schädlichen Einflüssen. Es hilft bei der Verdauung von Proteinen und dem Abbau von Fettmolekülen.
  8. Tryptophan. Mit Hilfe der Säure werden wichtige Nährstoffe produziert. Dies ist Vitamin B3, Serotonin, Melatonin. Serotonin spielt eine wichtige Rolle für die Funktion des Nervensystems. Es wird das „Glückshormon“ genannt. Melatonin - die Grundlage für tiefen und gesunden Schlaf, Unterstützung des Biorhythmus.
  9. Valin. Beteiligt sich an der Synthese von Vitamin B5, das die DNA-Synthese und die Hautregeneration unterstützt. Valin dient als leistungsstarke Quelle zellulärer Energie. Daher stellt es die Kraft nach körperlicher Anstrengung und Sport wieder her.

Hauptquellen

Protein und Energie – untrennbare Konzepte. Aminosäuren liefern 11–14 % der täglichen Gesamtenergie des Körpers.[2] Aus 1 g Eiweiß erhält der Körper 4,3 kcal. Obwohl der Körper austauschbare Säuren synthetisiert, reicht ihre Menge nicht immer für den Bedarf des Körpers aus.

Hauptquelle – Essen. Dies sind Fleisch, Fisch, Eier, Käse, Milchprodukte und Hülsenfrüchte. Sie sind am proteinreichsten.

Kräuterpräparate können als zusätzliche Aminosäurequelle dienen. Dies sind natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die Teil einer gesunden Ernährung sind und helfen, den Proteinbedarf zu decken.

Geht ​​es auch ohne?

Ohne Aminosäuren ist ein Leben nicht möglich. Außerdem,dass die Proteinsynthese gestört wird und auch andere wichtige Prozesse darunter leiden.

Das Defizit wird Ihnen sofort auffallen:

Substanz Mangelsymptom Valin Hypertonie und Ataxie Histidin Anämie, geistige Behinderung bei Kindern Isoleucin Gewichtsverlust, erhöhte Urinproduktion Leucin Wachstums- und Entwicklungsverzögerung Lysin Übelkeit, Hörverlust, langsames Knochenwachstum Methionin Fettleibigkeit, Leberzirrhose, Muskelschwäche Threonin Gewichtsverlust Phenylalanin Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebennieren, niedriger Blutdruck Arginin Erektile Dysfunktion, Risiko, an Diabetes zu erkranken Glycin Arthrose und Arthritis Glutamin Oxidativer Stress Prolin Hautkrankheiten, Gefäßbrüchigkeit Taurin Gehirn- und Myokardfunktionsstörung Tyrosin Verzerrte Hautpigmentierung Tryptophan Anämie, Angst,Unfruchtbarkeit Cystein Langfristige Wundheilung

Bleiben Sie gesund und kümmern Sie sich um Ihren Körper! Wenn Sie einen Nährstoffmangel vermuten, suchen Sie zur Diagnose und Ernährungsumstellung einen Arzt auf.


[1] Smirnov Lev Pavlovich und Sukhovskaya Irina Viktorovna. „Die Rolle von Glutathion bei der Funktion antioxidativer Abwehr- und Biotransformationssysteme (Übersicht)“ Wissenschaftliche Notizen der Staatlichen Universität Petrosawodsk, Nr. 6 (143), 2014, S. 34-40.

[2] AMINOSÄUREN IN DER MENSCHLICHEN ERNÄHRUNG Lysikov Yu.A. Staatliches Institut für Ernährung der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Moskau.

Материал был полезен? Поделитесь им со своими друзьями в соц. сетях!

Abstimmung
Eine Frage stellen
Achtung: HTML wird nicht unterstützt! Verwenden Sie Klartext.